Klettern
Verbesserung der Körperspannung & Kraft,
Förderung von Selbstwert & Selbstbewusstsein,
sozialen Kommunikation & Interaktion.

Mein Weg zum Klettern sowie meine Aus- und Weiterbildungen:
2011 habe ich mit dem Klettern angefangen. An einer kleinen Kletterwand in einer Schulsporthalle. Eine der besten und wegweisendsten Entscheidungen meines Lebens. Damals war ich noch in der Ausbildung zur Ergotherapeutin. Schnell war mir klar, dass das Klettern einen enormen therapeutischen Wert hat. Nicht nur im körperlichen Bereich mit Förderung der Körperspannung & Muskulatur, Kräftigung, Beweglichkeit… Sondern auch im sozio-emotionalen Bereich: Aufbau von Vertrauen: zu anderen Menschen & Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Gehalten werden und sich fallen lassen dürfen. Von der Klettergemeinschaft unterstützt werden. Freunde finden. Meinem Wunsch, klettern therapeutisch zu nutzen, kam ich 2024 ein großes Stück näher: Ich besuchte über den Deutschen Alpen Verein einen Lehrgang mit anschließender Prüfung zum DAV-Kletterbetreuer. Ich darf nun offiziell Kletterkurse leiten und Kletterscheine prüfen und abnehmen. Kurz darauf belegte ich am „Institut für therapeutisches Klettern“ ebenfalls einen Lehrgang für therapeutisches Klettern. Seit Mai 2024 biete ich nun im Einzel- und Kleingruppensetting mit großer Freude therapeutisches Klettern an.
Klettern ist eine absolut natürliche und intuitive Bewegungsform – und birgt so viele Erlebnisfelder:
– Beim Sichern den Kletterpartner genau im Blick behalten
– Achtsamkeit: genaues Setzen der Füße auf die Tritte
– Kommunikation: klare Absprachen, Lob, Ansporn, Motivation.
– Umgang mit Frust, mitfiebern bei den Kletterkolleg*innen
– Freude: Klettern macht einfach Spaß!
– Grenzen: Wo sind meine Grenzen? Mental & körperlich? Kann ich sie erweitern?
– Beziehung: neue Menschen kennen lernen & Freunde finden
– Pausen: wann brauche ich eine Pause, wie fühle ich mich nach einer erholsamen Pause? Übertrag Schul-/Berufs-Alltag…?
– Kraft, Beweglichkeit, Körperspannung…
– Leistung: wie gehe ich mit Erfolg und Scheitern um?
– Planung: Klettertechnik anwenden, strategische Pausen einlegen, welche Ziele habe ich?
– Ich habe mein Ziel erreicht, ich habe mich getraut, ich bin stolz auf mich!
– Selbstwirksamkeit: Ich kann erreichen, was ich mir vornehme.
– Vertrauen: Mein Sicherungspartner hält mich und ist konzentriert bei mir.
– Verantwortung: Mein Kletterpartner verlässt sich auf mich – ich bin wichtig!
– Ziele: realistisch? Über-/Unterforderung? Euphorie bei Erreichen eines selbstgewählten Ziels.
Bei Interesse und Fragen schreib‘ mir gerne ganz unverbindlich per Whats App oder über das Kontaktformular. Ich freue mich auf dich!




